Kurse auf einen Blick
Wir bieten euch drei Themenblöcke mit verschiedensten kostenfreien Online-Kursangeboten an, die euch eine digitale Grundausstattung ermöglichen:
• Allgemeines Büromanagement
• Zusammenarbeit im digitalen Wandel
• Instrumente der Online-Beratung
Unser Angebot ist jederzeit erweiterbar und soll auf eure Bedürfnisse angepasst sein. Wir bitten ausdrücklich um Anregungen und Vorschläge!
Falls Sie nicht Mitarbeiter*in des AGJ Fachverbands sind und Interesse an unseren Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die Möglichkeit einer Teilnahme zu prüfen: kurs@agj-freiburg.de
Anmeldung, Storno oder Fragen bitte an: kurs@agj-freiburg.de
NAME
DATUM
UHRZEIT
DETAILS
Das Treffen soll Möglichkeit zum kollegialen Austausch geben bzgl. Praxiserfahrungen in der Beratung und Behandlung bei internetbezogenen Störungen (Gaming, Chatten, Online-Pornografie, Surfen, Glücksspiel). Das Treffen steht allen Kolleginnen und Kollegen der ambulanten und stationären Suchthilfe des AGJ Fachverbandes offen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung.
Neben Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung können folgende Inhalte aufgegriffen werden:
– Neuere Entwicklungen in den einzelnen Nutzungsfeldern (PC-Spiele, Apps,…)
– Ambulante Suchtrehabilitation + Nachsorge bei internetbezogenen Störungen
– Eltern-/Angehörigenberatung bei internetbezogenen Störungen
13 / 10 / 2022
09.00 – 11.00
Ohne gute Moderation geht die Effizienz und Effektivität von Online-Sitzungen und anderen Online-Formaten oftmals verloren. In diesem Online-Training stellen wir Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, aktivierende und effektive Moderation im Online-Raum vor.
24 / 10 / 2022
09.00 – 16.00
Online-Sitzungen und -Workshops sind bei einer guten Moderation effizient. Aber fühlen sich die Teilnehmenden auch wohl? Schaffen wir Verbindung zwischen den Teilnehmenden? Auch im Online-Raum sind Emotionen möglich. Das Training betrachtet und übt Besonderheiten in der Online-Kommunikation.
31 / 10 / 2022
13.00 – 16.00
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
DATUM
UHRZEIT
DETAILS
Tools für die Arbeit in der Videoberatung/-therapie und Supervision
14 / 03 / 2022
9.00 – 12.00
Arbeiten im Homeoffice
28 / 03 / 2022
13.00 – 16.00
Face-to-Face Online-Beratung
07 / 04 / 2022
13.00 – 17.00
Basismodul (Aufbaumodul am 20.06.)
Arbeiten im Home-Office gehört nun zu unserem Alltag. Home-Office bedeutet veränderte Arbeitsabläufe, veränderte Kommunikation und Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortung. In diesem Online-Training geben wir Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Home-Office-Arbeit.
25 / 04 / 2022
13.00 – 16.00
Ohne gute Moderation geht die Effizienz und Effektivität von Online-Sitzungen und anderen Online-Formaten oftmals verloren. In diesem Online-Training stellen wir Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, aktivierende und effektive Moderation im Online-Raum vor.
29 / 04 / 2022
09.00 – 16.00
Arbeiten im Home-Office gehört nun zu unserem Alltag. Home-Office bedeutet veränderte Arbeitsabläufe, veränderte Kommunikation und Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortung. In diesem Online-Training geben wir Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Home-Office-Arbeit.
20 / 05 / 2022
09.00 – 12.00
Ohne gute Moderation geht die Effizienz und Effektivität von Online-Sitzungen und anderen Online-Formaten oftmals verloren. In diesem Online-Training stellen wir Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, aktivierende und effektive Moderation im Online-Raum vor.
03 / 06 / 2022
09.00 – 16.00
Online-Sitzungen und -Workshops sind bei einer guten Moderation effizient. Aber fühlen sich die Teilnehmenden auch wohl? Schaffen wir Verbindung zwischen den Teilnehmenden? Auch im Online-Raum sind Emotionen möglich. Das Training betrachtet und übt Besonderheiten in der Online-Kommunikation.
10 / 06 / 2022
09.00 – 12.00
20 / 06 / 2022
13.00 – 17.00
• Grundlegende Einstellungen in Outlook für schnelles Arbeiten: Optionen
• Versand von Mails
• Kennzeichnung für Sender und Empfänger
• Signaturen
• Prioritäten
• Sendungsverzögerung
• Lesebestätigung
• Anhänge
• Einstellung des Posteingangs
• 4 Spalten Prinzip und Zero-Inbox
• Mails kennzeichnen
• Umgang mit eigenen Ordnern
• Favoriten
• Suchordner
29 / 06 / 2022
09.00 – 12.15
• Grundlegende Einstellungen in Outlook für schnelles Arbeiten: Optionen
• Versand von Mails
• Kennzeichnung für Sender und Empfänger
• Signaturen
• Prioritäten
• Sendungsverzögerung
• Lesebestätigung
• Anhänge
• Einstellung des Posteingangs
• 4 Spalten Prinzip und Zero-Inbox
• Mails kennzeichnen
• Umgang mit eigenen Ordnern
• Favoriten
• Suchordner
29 / 06 / 2022
13.00 – 16.15
• Grundlegende Einstellungen in Outlook für schnelles Arbeiten: Optionen
• Versand von Mails
• Kennzeichnung für Sender und Empfänger
• Signaturen
• Prioritäten
• Sendungsverzögerung
• Lesebestätigung
• Anhänge
• Einstellung des Posteingangs
• 4 Spalten Prinzip und Zero-Inbox
• Mails kennzeichnen
• Umgang mit eigenen Ordnern
• Favoriten
• Suchordner
30 / 06 / 2022
09.00 – 12.15
voll – Warteliste
• Grundlegende Einstellungen in Outlook für schnelles Arbeiten: Optionen
• Versand von Mails
• Kennzeichnung für Sender und Empfänger
• Signaturen
• Prioritäten
• Sendungsverzögerung
• Lesebestätigung
• Anhänge
• Einstellung des Posteingangs
• 4 Spalten Prinzip und Zero-Inbox
• Mails kennzeichnen
• Umgang mit eigenen Ordnern
• Favoriten
• Suchordner
30 / 06 / 2022
13.00 – 16.15
• Aufbau der Excel-Mappe
• Umgang mit Arbeitsblättern (Tabellen)
• Datentypen richtig einsetzen (Zahl, Währung, Text, Prozent etc.)
• Grundlegende Berechnungen (Summe, Mittelwert, Anzahl, Min, Max)
• Bezüge richtig einsetzen (relativ/absolut/gemischt, 3- und 4-D-Bezüge)
05 / 07 / 2022
09.00 – 12.15
voll – Warteliste
• Aufbau der Excel-Mappe
• Umgang mit Arbeitsblättern (Tabellen)
• Datentypen richtig einsetzen (Zahl, Währung, Text, Prozent etc.)
• Grundlegende Berechnungen (Summe, Mittelwert, Anzahl, Min, Max)
• Bezüge richtig einsetzen (relativ/absolut/gemischt, 3- und 4-D-Bezüge)
05 / 07 / 2022
13.00 – 16.15
voll – Warteliste
• Weitere Funktionen (wenn, sverweis, zählenwenn, summewenn)
• Umfangreiche Tabellen formatieren, sortieren und filtern
• Druckfunktionen in Excel
• Bedingte Formate
• Was ist Pivot (ein erster Blick)
06 / 07 / 2022
09.00 – 12.15
• Weitere Funktionen (wenn, sverweis, zählenwenn, summewenn)
• Umfangreiche Tabellen formatieren, sortieren und filtern
• Druckfunktionen in Excel
• Bedingte Formate
• Was ist Pivot (ein erster Blick)
06 / 07 / 2022
13.00 – 16.15
Ziel der Schulung ist eine Einführung in die Beratung und Behandlung bei internetbezogenen Störungen. Neben Gaming (Computerspiele) kommen in der Beratungspraxis weitere internetbezogene Störungen vor, teils als eigenständige Erkrankung, teils als „Begleiterscheinung“ bei Betroffenen mit primär stoffgebundenen Süchten. Neben der Einführung in Instrumente für Screening, Diagnostik und Suchtanamnese betreffender Störungen liegt der Schwerpunkt auf der Praxis. Kurze theoretische Inputs, konkrete Fallbeispiele und praxisorientierte Übungseinheiten sollen ein Wissenstransfer ermöglichen und den Einstieg in die Beratung- und Behandlung bei problematischen Internetanwendungen erleichtern. Kenntnisse über Computerspiele oder eine Affinität für Digitales sind nicht erforderlich.
11 / 07 / 2022
09.00 – 11.00
Teil 1 (Teil 2 am 18.07.)
• Regeln zur Automatisierung des Postfachs
• Mails werden zu Aufgaben und Terminen
• Den Outlook-Kalender nutzen (Termine, Serientermine, Besprechungen)
• Der Aufgabenbereich als To-do-Liste
• Kontakte /Adressbuch inkl. Verteilerliste erstellen
12 / 07 / 2022
09.00 – 12.15
voll
• Regeln zur Automatisierung des Postfachs
• Mails werden zu Aufgaben und Terminen
• Den Outlook-Kalender nutzen (Termine, Serientermine, Besprechungen)
• Der Aufgabenbereich als To-do-Liste
• Kontakte /Adressbuch inkl. Verteilerliste erstellen
12 / 07 / 2022
13.00 – 16.15
• Regeln zur Automatisierung des Postfachs
• Mails werden zu Aufgaben und Terminen
• Den Outlook-Kalender nutzen (Termine, Serientermine, Besprechungen)
• Der Aufgabenbereich als To-do-Liste
• Kontakte /Adressbuch inkl. Verteilerliste erstellen
13 / 07 / 2022
09.00 – 12.15
• Regeln zur Automatisierung des Postfachs
• Mails werden zu Aufgaben und Terminen
• Den Outlook-Kalender nutzen (Termine, Serientermine, Besprechungen)
• Der Aufgabenbereich als To-do-Liste
• Kontakte /Adressbuch inkl. Verteilerliste erstellen
13 / 07 / 2022
13.00 – 16.15
Ziel der Schulung ist eine Einführung in die Beratung und Behandlung bei internetbezogenen Störungen. Neben Gaming (Computerspiele) kommen in der Beratungspraxis weitere internetbezogene Störungen vor, teils als eigenständige Erkrankung, teils als „Begleiterscheinung“ bei Betroffenen mit primär stoffgebundenen Süchten. Neben der Einführung in Instrumente für Screening, Diagnostik und Suchtanamnese betreffender Störungen liegt der Schwerpunkt auf der Praxis. Kurze theoretische Inputs, konkrete Fallbeispiele und praxisorientierte Übungseinheiten sollen ein Wissenstransfer ermöglichen und den Einstieg in die Beratung- und Behandlung bei problematischen Internetanwendungen erleichtern. Kenntnisse über Computerspiele oder eine Affinität für Digitales sind nicht erforderlich.
18 / 07 / 2022
09.00 – 11.00
Teil 2 (Teil 1 am 11.07.)
Ohne gute Moderation geht die Effizienz und Effektivität von Online-Sitzungen und anderen Online-Formaten oftmals verloren. In diesem Online-Training stellen wir Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, aktivierende und effektive Moderation im Online-Raum vor.
08 / 08 / 2022
09.00 – 16.00
Storno
Anmeldung, Storno oder Fragen zu Inhalten bitte an: kurs@agj-freiburg.de
Falls Sie nicht Mitarbeiter*in des AGJ Fachverbands sind und Interesse an unseren Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die Möglichkeit einer Teilnahme zu prüfen: kurs@agj-freiburg.de
AGJ Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
2022 © AGJ-Fachverband
Rechtshinweise
Kontakt