DIGITALE HELFER
Gudrun Pannier
• Aufbau der Excel-Mappe
• Umgang mit Arbeitsblättern (Tabellen)
• Datentypen richtig einsetzen (Zahl, Währung, Text, Prozent etc.)
• Grundlegende Berechnungen (Summe, Mittelwert, Anzahl, Min, Max)
• Bezüge richtig einsetzen (relativ/absolut/gemischt, 3- und 4-D-Bezüge)
Gudrun Pannier
• Weitere Funktionen (wenn, sverweis, zählenwenn, summewenn)
• Umfangreiche Tabellen formatieren, sortieren und filtern
• Druckfunktionen in Excel
• Bedingte Formate
• Was ist Pivot (ein erster Blick)
Gudrun Pannier
• Grundlegende Einstellungen in Outlook für schnelles Arbeiten: Optionen
• Versand von Mails
• Kennzeichnung für Sender und Empfänger
• Signaturen
• Prioritäten
• Sendungsverzögerung
• Lesebestätigung
• Anhänge
• Einstellung des Posteingangs
• 4 Spalten Prinzip und Zero-Inbox
• Mails kennzeichnen
• Umgang mit eigenen Ordnern
• Favoriten
• Suchordner
Gudrun Pannier
• Regeln zur Automatisierung des Postfachs
• Mails werden zu Aufgaben und Terminen
• Den Outlook-Kalender nutzen (Termine, Serientermine, Besprechungen)
• Der Aufgabenbereich als To-do-Liste
• Kontakte /Adressbuch inkl. Verteilerliste erstellen
Anja Zimmermann
Arbeiten im Home-Office gehört nun zu unserem Alltag. Home-Office bedeutet veränderte Arbeitsabläufe, veränderte Kommunikation und Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
In diesem Online-Training geben wir Anregungen und Tipps für eine erfolgreiche Home-Office-Arbeit.
Anja Zimmermann
Online-Sitzungen und -Workshops sind bei einer guten Moderation effizient. Aber fühlen sich die Teilnehmenden auch wohl? Schaffen wir Verbindung zwischen den Teilnehmenden? Auch im Online-Raum sind Emotionen möglich. Das Training betrachtet und übt Besonderheiten in der Online-Kommunikation.
Anja Zimmermann
Ohne gute Moderation geht die Effizienz und Effektivität von Online-Sitzungen und anderen Online-Formaten oftmals verloren. In diesem Online-Training stellen wir Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge für eine abwechslungsreiche, aktivierende und effektive Moderation im Online-Raum vor.
Andreas Abler
Ziel der Schulung ist eine Einführung in die Beratung und Behandlung bei internetbezogenen Störungen. Neben Gaming (Computerspiele) kommen in der Beratungspraxis weitere internetbezogene Störungen vor, teils als eigenständige Erkrankung, teils als „Begleiterscheinung“ bei Betroffenen mit primär stoffgebundenen Süchten. Neben der Einführung in Instrumente für Screening, Diagnostik und Suchtanamnese betreffender Störungen liegt der Schwerpunkt auf der Praxis. Kurze theoretische Inputs, konkrete Fallbeispiele und praxisorientierte Übungseinheiten sollen ein Wissenstransfer ermöglichen und den Einstieg in die Beratung- und Behandlung bei problematischen Internetanwendungen erleichtern. Kenntnisse über Computerspiele oder eine Affinität für Digitales sind nicht erforderlich.
Modul I
• Formen und Besonderheiten der Internetbezogene Störungen (Gaming, Chatten, Online-Pornografie, Surfen, Glücksspiel)
• Prävalenz, Screening und Diagnoseinstrumente
• Spezifische Suchtanamnese und Suchtentstehung
• Was bedeutet Abstinenz bei einer Medienproblematik? (Arbeiten mit dem Ampel-Modell)
Modul II
• Suchtfördernde Faktoren von Internetanwendungen und PC-Spielen
• Digitale und analoge Strategien zur Reduktion von Nutzungszeiten und Inhalten
• Spielertypen
• Verhaltenssucht als dysfunktionale Emotionsregulation – Stärkung der Impulskontrolle
Christine Wörthmann
Sabine Wolff
Systemische Methoden werden von den Klienten im Kopf und in der Seele verarbeitet. Daher ist deren Einsatz auch digital sehr gut möglich. Im Seminar lernen Sie pragmatische Übertragungsmöglichkeiten für die Fachberatung kennen und können diese unmittelbar für den Online Raum gemeinsam ausprobieren. Ebenso werden die fortgeschrittenen technischen Herausforderungen der Videoberatung behandelt. Das Online-Seminar erfolgt in Zoom; auf Fragen zur Anwendung in dem Browser-basierten Tool Jitsi wird (soweit möglich) eingegangen.
Inhalte:
• Mit Bildern arbeiten
• Einsatz von Skalierungen
• Biografiearbeit / Lebenslinien
• Systemische Aufstellungselemente
• Hybride Online Beratung (Präsenz und Online gleichzeitig)
• Technik vertiefen
Ziele: systemische Tools im Online Raum kennenlernen und ausprobieren, größere Sicherheit in der Technik erlangen.
Inhalte:
• Das Setting im Online-Raum (Ankommen lassen, Vertraulichkeit u.a.)
• Die Präsenz im Online-Raum – auf was ist zu achten?
• Sicherheit im Online-Format gewinnen
• Umgang mit technischen Herausforderungen bei mir und beim Gegenüber
• Einfache Visualisierungen der Ergebnisse
• Erster Einblick in systemische Tools, wie Arbeit mit dem Inneren Team oder Biographiearbeit im Online-Raum
Methoden: Wechsel von kurzen Impulsvorträgen, Übungen mit interaktiven Tools, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Praxistransfer.
AGJ Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
2022 © AGJ-Fachverband
Rechtshinweise
Kontakt