Testen und gewinnen!
DIGITALE ASSISTENTEN GESUCHT:
Teste mit uns Apps, welche dich auf deinem Weg aus der Sucht unterstützen und hilf uns mit deinem Feedback, die richtige App zu finden!
Im Rahmen unseres Projekts möchten wir in Zusammenarbeit mit unseren Suchtberater*innen mit interessierten Personen, die sich bei uns im AGJ in Behandlung befinden, therapie- und abstinenzunterstützende Apps begleitend zur Therapie testen.
Ziel ist es einerseits mit der Anwendung vertraut zu werden, aber natürlich auch Erfahrungen im Umgang mit diesen Apps zu sammeln. Welche Features erweisen sich im Laufe der Therapie aber auch darüber hinaus als sinnvoll? Für wen sind die Apps geeignet und wie kann man sie im Therapieverlauf einsetzen? Wie können die Apps nach der Behandlung zur Unterstützung eingesetzt werden?
Sprechen Sie Ihren Therapeuten/ Ihre Therapeutin darauf an und tauschen Sie sich über die Auswahl der App aus, ebenso wie Sie sie in den Therapieverlauf mit einbeziehen werden.
Da es sich um ein EU-gefördertes Projekt handelt, gibt es hierzu einen Teilnahmebogen, um sich als Teilnehmer*in für ein EU-Projekt zu registrieren. Informationen finden Sie hier.
Dann startet es mit einem kleinen Fragebogen mit Fragen zur Einrichtung, welche App getestet wird und das Startdatum. Ab dem genannten Startdatum werden Sie für 4 Wochen die ausgewählte App ausgiebig testen und versuchen, sie optimal für sich zu nutzen.
Am Ende der Laufzeit von 4 Wochen bekommen Sie von uns einen Feedback-Bogen, in dem es um Fragen rund um die App geht. Wie verständlich und einfach ist sie zu bedienen? Wie wirkt das Design? Machen die Features Sinn?
Die ersten 30 Teilnehmenden erhalten von uns einen Amazon Gutschein von 15 € bei Abgabe des EU-Teilnahmebogens und des Feedbackformulars.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne per E-Mail an sucht-digital@agj-freiburg.de wenden.
Sie benötigen ein Smartphone, auf dem Sie die gewünschte App installieren, hierfür ist eine Internetverbindung notwendig.
Zu Beginn starten wir mit einem Formular, in dem abgefragt wird welche App in welchem Zeitraum getestet wird. Zusätzlich benötigen wir den ausgefüllten Bogen zur Teilnahme an einem EU-Projekt.
Am Ende der Testlaufzeit erhalten Sie von uns einen Feedbackbogen mit Fragen zu der getesteten App.
Formulare und Rückfragen an: sucht-digital@agj-freiburg.de
Wir stellen Apps zur Auswahl, welche wir bereits getestet haben. Wir achten darauf, dass diese kostenfrei nutzbar sind und prüfen technische Aspekte, wie beispielsweise die benötigten Berechtigungen. In der Regel sind diese auf Android, wie auch auch Apple-Geräten nutzbar.
Caritasverband München
Die Caritas Fachambulanz für junge Suchtkranke, die diese App konzipiert hat, arbeitet im therapeutischen Setting überwiegend mit einer verhaltenstherapeutischen Ausrichtung. Dies bedeutet, in der Kurzdarstellung, über eine tragfähige Problemanalyse möglichst bald zu einer konkreten Strategie zur Lösung der individuellen Probleme zu kommen. Dabei wird Wert gelegt auf konkrete Planung von Veränderungen und auf konkrete Aktivitäten der Klienten. Das passiert häufig unter Zuhilfenahme von Arbeitsblättern wie z.B. Wochenplänen und sogenannten Hausaufgaben wie z. B. Selbstanalysen (Stimmungsprotokoll) in bestimmten Situationen. Dies stellt mitunter ein Hemmnis für einen Therapieprozess dar, da natürlich nicht zu jeder Gelegenheit Arbeitsblätter mitgenommen werden.
Arud Zentrum für Suchtmedizin (CH)
Mit diesem Konsumtagebuch können Konsumgewohnheiten einfach und schnell festgehalten werden. Je nachdem, welche Substanzen man tracken will, kann zwischen vorgeschlagenen Kategorien wie z.B. Cannabis, Alkohol, Medikamente usw. gewählt oder selbst eine eigene Kategorie und Dosierung erstellt werden.
Laden Sie die App herunter, um Ihren Konsum täglich zu überwachen. Tragen Sie Ihren täglichen Konsum und Ihre Gefühlslage ein und aktivieren Sie bei Bedarf den Erhalt von Benachrichtigungen, damit Sie nicht vergessen, Ihre Einträge zu machen.
Ihre Daten werden nur auf Ihrem Telefon gespeichert und sind absolut anonym. Die Bearbeitung und Sicherung erfolgt ausschließlich auf Ihrem Handy. Wir werden Ihre Informationen nie auf einem externen Server speichern, damit keine Sicherheitslücken entstehen können. Seien Sie völlig unabhängig beim Verwalten Ihrer Konsumgewohnheiten dank dem Arud Konsumtagebuch.
Die Mehrheit der Leute konsumiert unproblematisch. Doch ab wann ist Konsum schädlich? Dank dem Arud Konsumtagebuch können Sie Ihren eigenen Konsum einschätzen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Erstellen Sie Benachrichtigungen, Erinnerungen und Alarme, um über Ihren täglichen und vergangenen Konsum stets den Überblick zu behalten.
Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf
COGITO ist eine kostenlose Selbsthilfe-App, die sich an Personen mit oder ohne psychische Probleme richtet (Betroffene, Behandler, Studierende & Angehörige).
In zwei kontrollierten Studien zeigte sich die App wirksam in der Reduktion depressiver Symptome und der Steigerung des Selbstwerts (Lüdtke et al., 2018, Psychiatry Research; Bruhns et al., 2021, JMIR). Die in der App verwendeten Selbsthilfe-Übungen basieren auf wissenschaftlich anerkannten Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und des Metakognitiven Trainings (MKT) zur Reduktion emotionaler Probleme wie Niedergeschlagenheit und Einsamkeit, aber auch zur Verbesserung von Störungen der Impulskontrolle und Zwängen. Jeden Tag erhalten Sie neue Übungen. Die Übungen nehmen nur wenige Minuten in Anspruch und können leicht in den Alltag integriert werden. Bis zu zwei Push-Nachrichten erinnern Sie täglich an die Übungen (optionale Funktion). Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Übungen oder Leitsätze zu ergänzen oder bestehende Übungen abzuwandeln. Sie können die App also zu Ihrem persönlichen „Schutzengel“ ausbauen. Die App passt sich jedoch nicht automatisch dem Nutzungsverhalten an (es wird auf einen Lernalgorithmus verzichtet).
Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds mitfinanziert, weshalb wir belegen und nachweisen müssen, dass diese Gelder ordnungsgemäß verwendet werden und wurden.
Daher ist es notwendig, dass von allen Teilnehmenden entsprechende Informationen erfasst werden. Anhand dieser Angaben kann festgestellt werden, ob die richtige Zielgruppe und die mit dem Projekt verfolgten Ziele in der Praxis auch erreicht werden.
Die Teilnahmefragebogen verbleiben beim AGJ Fachverband. Die L-Bank erhält die pseudonymisierten Daten von den Trägern. Ein Rückschluss auf die einzelnen Teilnehmenden ist damit nicht mehr möglich. Auf diese bei der L-Bank gespeicherten pseudonymisierten Daten können die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg sowie das ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (von der ESF Verwaltungsbehörde betrauter Evaluator) über eine geschützte Datenverbindung zugreifen.
Ausführliche Informationen: Informationen-fuer-Teilnehmende-zur-Datenerhebung.pdf
Teilnahmefragebogen für REACT-EU: Fragebogen-fuer-Teilnehmende.pdf
AGJ Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V.
2022 © AGJ-Fachverband
Rechtshinweise
Kontakt